Interessante Neuigkeiten zu digitalen Themen finden Sie auch auf unserem Themenportal: www.forum-seniorenarbeit.de/digitales
- Rubicon: Digitale und analoge Angebote für queere Geflüchtete und Migrant:innenam 7. Juni 2023
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023 Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgreifen. Rubicon e.V. Köln hat dazu einen Workshop durchgeführt, der über die digitale Arbeit des Vereins informiert hat. Queere Migrant:innen und Geflüchtete Menschen finden bei Rubicon eine Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. Der… weiterlesen: Rubicon: Digitale und analoge Angebote für queere Geflüchtete und Migrant:innen
- Grußwort des Ministers zum Start der Frühjahrsakademieam 5. Juni 2023
Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023 Die Frühjahrsakademie, die am 29. und 30. März 2023 in Bonn stattfand, wurde mit einem Grußwort des Ministers Karl-Josef Laumann vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet. Hier sprach der Minister über die Chancen und Potentiale der Digitalisierung für das Leben (älterer) Menschen. Die Relevanz, alle Menschen… weiterlesen: Grußwort des Ministers zum Start der Frühjahrsakademie
- Fachtag 2023: „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“ – Jetzt anmelden!am 1. Juni 2023
Ankündigung des 3. Fachtags des Forum Seniorenarbeit NRW, 20. September 2023, Townhouse, Düsseldorf Die Digitalisierung hat das Leben der Menschen in vielerlei Hinsicht verändert. Sie hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren, Informationen finden und konsumieren, Geschäfte tätigen und sogar Freizeitaktivitäten genießen, revolutioniert. Viele Digitale Technologien und Werkzeuge sind heute nicht mehr aus unserem… weiterlesen: Fachtag 2023: „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“ – Jetzt anmelden!
- „Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen. Was haben wir für die Senior:innenarbeit mitgenommen?“ – Start des Themenmonatsam 31. Mai 2023
Web-Seminare – Stimmen zum Themenmonat – Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023 Heute startet unser Themenmonat 06/23. Freuen Sie sich auf spannende Web-Seminare und textuelle Beiträge, die thematisch die Frühjahrsakademie 2023 Revue passieren lassen! Auch sind wir auf Ihre Meinung zu Zukunftsthemen im Bereich ältere Menschen und Digitalisierung gespannt! Alle Inhalte finden finden Sie auch gebündelt auf… weiterlesen: „Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen. Was haben wir für die Senior:innenarbeit mitgenommen?“ – Start des Themenmonats
- KI für ein gutes Altern: aktuelle Ausstellungenam 23. Mai 2023
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) hat ein Projekt ins Leben gerufen, das „KI für ein gutes Altern“ heißt und älteren Menschen und Seniorenorganisationen Kompetenzen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) vermittelt. In einem neuen Beitrag geht es um Ausstellungen rund um das Thema künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Thema, das besonders… weiterlesen: KI für ein gutes Altern: aktuelle Ausstellungen
- Am 16. Juni ist Digitaltag!am 17. Mai 2023
Am 16. Juni 2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen… weiterlesen: Am 16. Juni ist Digitaltag!
- Ankündigung: Themenmonat 06/23 und Anmeldung zu den Web-Seminarenam 3. Mai 2023
Am 30. Mai startet unser Themenmonat „Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen. Was haben wir für die Senior:innenarbeit mitgenommen?“. Im Themenmonat werden wir die Frühjahrsakademie 2023 Revue passieren lassen und mit spannenden Web-Seminaren noch einmal die Möglichkeit bieten, einen Einblick in andere soziale Berufsfelder und ihren Umgang mit digitalen Themen zu gewinnen. Auch… weiterlesen: Ankündigung: Themenmonat 06/23 und Anmeldung zu den Web-Seminaren
- Livestream: Fachtagung „Miteinander – Verbinden – Vernetzen: Soziale Integration im digitalen Zeitalter“am 2. Mai 2023
Heute findet die erste Fachtagung des DigitalPakt Alter statt. Ab 10.30 Uhr steht ein Livestream des Eröffnungsgrußworts von Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMFSFJ, sowie der anschließenden Fachdiskussionen zur Verfügung. Den Livestream finden Sie auf dem YouTube-Account des DigitalPakt Alter: Zum Tagungsprogramm Schlagworte: BAGSO, Fachtagung, Digitalpakt Alter
- Podcast: Wie der Abbau von digitalen Barrieren zu mehr Teilhabe führen kannam 17. April 2023
Der Digital Kompass hat die erste Folge seines neuen Podcastprojekts veröffentlicht. In einem Gespräch mit Helga Pelizäus, Stephan Seiffert, Christine Freymuth und Joachim Schulte spricht der Moderator in der aktuellen Folge über das Thema des Abbaus digitaler Barrieren, um mehr digitale Teilhabe zu ermöglichen. Die erste Folge befasst sich mit dem grundlegenden Thema der digitalen… weiterlesen: Podcast: Wie der Abbau von digitalen Barrieren zu mehr Teilhabe führen kann
- Das war die Frühjahrsakademie 2023 – ein Rückblick auf die beiden Tageam 13. April 2023
„Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen“ – Was können wir für die Senior:innenarbeit mitnehmen? Nachdem die letzte Frühjahrsakademie digital durchgeführt werden musste, fand die diesjährige nach einer Coronapause wieder in Präsenz statt. Der Mehrwert für die Teilnehmenden spiegelte sich in den Ergebnissen des zum Abschluss durchgeführten Mentimeters, einer digitalen Umfrage, wieder. Auf die… weiterlesen: Das war die Frühjahrsakademie 2023 – ein Rückblick auf die beiden Tage
- Cyberfibelam 8. April 2021
Die Cyberfibel stellt Verbraucher*innen Wissenswertes aus der Welt der digitalen Möglichkeiten zusammen. Durch Wissensvermittlung sowie die damit einhergehende Aufklärungsarbeit zur Cybersicherheit, soll die zweiteilige Fibel für ein selbstbestimmtes und sicheres Bewegen innerhalb des Digitalen sorgen. Das erste Thema „Digitale Lebenswelten“ zeigt, wo und wie digitale Werkzeuge im Alltag eingesetzt werden können. Dabei beschreibt der erste… weiterlesen: Cyberfibel
- Jitsi Admin für Jitsi Meetam 31. März 2021
Jitsi Meet zeigt sich als datenschutzkonforme Alternative zu Zoom und Microsoft Teams. Jitsi als Open-Source Videokonferenz-Tool begeistert mit der entwickelten Jitsi Admin-Benutzeroberfläche für die Verwaltung von Videokonferenzen. Die darin verwalteten Meetings erhalten eine Verschlüsselung der Daten. Jitsi Admin verspricht eine sichere Anwendung von Videokonferenzen mit nutzerfreundlichen Funktionen. Mit dem Jitsi Admin können Sie schnell und… weiterlesen: Jitsi Admin für Jitsi Meet
- Digitaler Wandel: Verstehen, entscheiden, umsetzenam 19. Januar 2021
Der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. unterstützt Verbraucher*innen und kleinere Unternehmen als gemeinnütziges Bündnis. Ziel ist ein sicherer Umgang mit digitalen Medien. Das zehnte Handbuch der digitalen Nachbarschaft versteht seine Leser*innen als Lernende, die die Digitalisierung als Prozess betrachten. Wie können Vereine und Institutionen digitale Chancen nutzen? Das Handbuch der digitalen Nachbarschaft zeigt auf,… weiterlesen: Digitaler Wandel: Verstehen, entscheiden, umsetzen
- Methodenkoffer: Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestaltenam 15. Dezember 2020
Der Methodenkoffer zur Gestaltung digitalbasierter Lernformate ist im Herbst 2020 entstanden. Der Koffer ist sowohl analog als auch digital – in Form einer interaktiven Website – aufzufinden. Akteur*innen aus der Seniorenarbeit beschäftigten sich innerhalb einer Arbeitsgruppe des Projekts Forum Seniorenarbeit NRW mit der Gestaltung geeigneter Methoden. Besonders während der Corona-Krise fiel auf, dass digitale Angebote… weiterlesen: Methodenkoffer: Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten
- Digitale Räume für analoge Veranstaltungenam 17. November 2020
Das Team #GleichImNetz des Paritätischen Gesamtverbandes hat die Arbeitshilfe „Digitale Räume für analoge Veranstaltungen“ veröffentlicht. Innerhalb dieser Arbeitshilfe werden Ideen und Impulse vermittelt, wie eigentlich analoge Veranstaltungsformate in den digitalen Raum übertragen werden können, wo die Chancen und Herausforderungen liegen. Unterschiedliche digitale Veranstaltungsformate werden beleuchtet und sind mit entsprechenden Checklisten ausgestattet, um einen niedrigschwelligen Einstieg… weiterlesen: Digitale Räume für analoge Veranstaltungen
- Jitsi Meetam 12. November 2020
Jitsi Meet ist ein kostenloses Open-Source-Videokonferenztool mit der Möglichkeit schnell und sicher mit anderen Teilnehmenden per Videochat, Audioanruf und Chatfunktion in Kontakt zu treten. Mit der Web-App Jitsi Meet kann die Anwendung direkt im Browser gestartet werden. Auch mit Smartphone und Tablet kann Jitsi genutzt werden – wichtig ist nur eine integrierte Frontkamera und ein… weiterlesen: Jitsi Meet
- Datenbank für digitale Alltagshelferam 30. September 2020
Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten, um den Alltag in der eigenen Wohnung sicherer zu gestalten und Lebensqualität auch im Alter zu erhalten. Im Projekt DigiQuartier wird untersucht, wie durch den Einsatz digitaler Technik die Bereiche Pflege und Quartiersentwicklung unterstützt und digitale Kompetenzen, vor allem bei Älteren und Pflegebedürftigen, aufgebaut werden können. Es wird eine alters-,… weiterlesen: Datenbank für digitale Alltagshelfer
- Digitale Schnitzeljagd 60+am 9. September 2020
Die QuartiersentwicklerInnen der Hammer Quartiere luden vom 20.08. bis zum 14.09.2020 zu einer Digitalen Schnitzeljagd im Hammer Kurpark ein. An verschiedenen Orten befanden sich im Kurpark QR-Codes, hinter denen sich Fragen verbargen. QR-Codes können mit der Kamerafunktion des Smartphones oder Tablets lesbar gemacht werden. Dazu muss die Kamera geöffnet und auf den QR-Code gerichtet werden.… weiterlesen: Digitale Schnitzeljagd 60+
- Toolbox: Design Thinking und Open Innovationam 8. September 2020
Das Forschungsprojekt InnoFo3D des Fraunhofer Instituts sowie der Bauhaus-Universität Weimar stellt auf der Projektwebsite eine Toolbox mit vollständigen Anleitungen zur Durchführung ausgewählter Methoden aus dem Bereich Design Thinking und Open Innovation zur Verfügung. Die Methoden haben das Ziel innovative und kreative Prozesse in Organisationen zu fördern. Die Methoden sind auf Basis der Innovationsmethoden Design Thinking… weiterlesen: Toolbox: Design Thinking und Open Innovation
- Transfernowam 20. August 2020
Mit Transfernow können große Dateien (4 GB oder Premium User 20 GB pro Sendung) an Personen versendet werden. Dateitypen können Fotos, Videos, Audios oder Dokumente sein. Der File Sharing Sendedienst ist ohne Registrierung möglich. Die Versendung der Daten geschieht über einen Link zur Freigabe. Außerdem ist Das Teilen der Datei in sozialen Netzwerken möglich. Der… weiterlesen: Transfernow
- Padletam 20. August 2020
Padlet ist eine kollaborative, webbasiere Plattform. Sie eignet sich besonders gut für das Arbeiten im Team. Die Zusammenarbeit in größeren Gruppen für beispielsweise Lehrveranstaltungen ist mit Padlet problemlos möglich. Padlet lässt sich als digitale Pinnwand nutzen. An diese Pinnwand kann Material in Form von Texten, Bildern, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen sowie Zeichnungen angeheftet und bearbeitet… weiterlesen: Padlet
- Computerfreunde-Niederrheinam 18. Mai 2020
Allgemeine Projektbeschreibung: Die Computerfreunde-Niederrhein bestehen aus einer Gruppe computerbegeisterter Menschen im Ruhestand oder kurz davor. Das Projekt fördert den nachbarschaftlichen Austausch sowie die Teilhabe an der Digitalisierung. Freundschaftlichen Kontakt für Wissensaustausch Der Austausch unter den Gruppenmitgliedern ist auf freundschaftlicher Basis. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig in der Woche. Dabei setzt die Gruppenleitung das Ziel, den… weiterlesen: Computerfreunde-Niederrhein
- Verkehrssicherheit im Alter – mit der App auf Stadtteilbegehungam 23. September 2019
In drei Stadtbegehungen wurden im Jahr 2018 im Bereich Mettmann-Mitte jeweils mehrere Straßenzüge auf Auffälligkeiten zur Verkehrssicherheit und zu Hindernissen für Rollatorbesitzer (Kinderwagen), Rollstuhlbesitzer und Gehbehinderte untersucht. Hierzu wurden zunächst mit Fachleuten Kriterien definiert, auf die geachtet werden sollte. Die Teilnehmer wurden für die Begehungen geschult. Die gefundenen Punkte werden mit dem Handy fotografiert und… weiterlesen: Verkehrssicherheit im Alter – mit der App auf Stadtteilbegehung
- Mehr „Mouse mobil“ in Bocholtam 21. August 2019
Ursprung dieses Projektes ist „Mouse Mobil“, die Mobilgeräte-Sprechstunde von SeniorInnen für SeniorInnen in Bocholt. Diese inzwischen gut erprobte Methode haben wir auf weitere Zielgruppen übertragen und haben hier in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern jeweils eine Schulungsreihe im Rahmen einer fortlaufenden Sprechstunde rund um das Thema Mobilgeräte für ältere Menschen mit Behinderung und türkischstämmige Frauen… weiterlesen: Mehr „Mouse mobil“ in Bocholt
- Anpacker-Appam 16. April 2019
Die Ausgangslage für das 2015 entstandene Projekt war eine Welle der Hilfsbereitschaft für Geflüchtete. Um die überforderten Hilfsorganisationen und Kommunen zu unterstützen, entwickelten die Caritas und die Firma Netrocks die Anpacker-App. Hilfsbereite Menschen sollten mit Organisationen, die Engagement vermitteln und organisieren, in Verbindung gebracht werden. Bei der Anpacker-App handelt es sich um eine Kooperation von… weiterlesen: Anpacker-App