Einige der wichtigsten Motive für bürgerschaftliches/ehrenamtliches Engagement sind das soziale Miteinander und die persönliche Weiterentwicklung. In Fallbesprechungen kann das Miteinander gestärkt werden. Die Themenzentriertheit ist ein Baustein der Qualifizierung und persönlichen Weiterentwicklung der engagierten (und hauptamtlichen) Mitarbeiter*innen. Die Methode kann sowohl im direkten Miteinander als auch in Form einer Videokonferenz durchgeführt werden.
Beliebtes Ratespiel online und selbst gestalten
Regelmäßig trifft sich eine Gruppe zum Spieleabend. Es werden Spiele von zu Hause mitgebracht und gemeinsam ausgewählt welches Spiel heute den Vorzug hat. Es sind Karten-, Brett- oder auch Strategiespiele. Je nach Gruppengröße wird oftmals an mehreren Tischen gespielt. Beliebt ist auch die Spieleplätze zu tauschen. Neue Spiele werden kennengelernt.
Jetzt unter dem Einfluss der Corona-Pandemie und Zunahme der Digitalisierung hat die Gruppe den Wunsch sich virtuell zu treffen und mit Video-Techniken digitale Spiele auszuprobieren.
weiterlesen […]Beliebtes Ratespiel online und selbst gestalten
Wir feiern gemeinsam Geburtstag – in einer Videokonferenz
Das Thema Anerkennung ist immer wichtig, wenn es um die Zusammenarbeit von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden geht. Ein willkommener Anlass für die Würdigung des Engagements ist häufig der Geburtstag einer Person. In dieser Methode widmen wir uns mit verschiedenen Impulsen der Gestaltung einer virtuellen Geburtstagsfeier.
weiterlesen […]Wir feiern gemeinsam Geburtstag – in einer Videokonferenz
Kaffeeklatsch mal anders
Initiierung eines digitalen Klön-Cafés und einem digitalen Spieletreff in Zeiten von Corona
Da es während der Pandemie und vor allem während des Lockdowns schwer ist, Kontakte zu halten oder gar neue Kontakte zu knüpfen, haben wir digitale Angebote für die Menschen in unserer Umgebung ins Leben gerufen.
Über´n Zaun – Themenaustausch im analogen und digitalen Raum
Mehrere Menschen aus dem Quartier treffen sich zu einer vereinbarten Zeit in einem geeigneten Raum zum sozialen Miteinander. Zum gemütlichen Plausch bei Kaffee und Kuchen. Die Menschen möchten an der Kommunikation teilhaben. Das macht frei, das ist Teil unserer Selbstbestimmung und Lebensqualität. Im Zuge der Digitalisierung werden bei der Kommunikation zunehmend auch digitale Räume genutzt.
weiterlesen […]Über´n Zaun – Themenaustausch im analogen und digitalen Raum
Eigene Methoden eintragen #3
In der dritten und letzten Folge unseres kleinen Screencast-Experiments geht es heute um die Möglichkeit eigene Methoden einzutragen. Wir möchten Sie motivieren Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit anderen zu teilen.
Gemeinsam Zeitungen lesen
Viele Organisationen stehen vor dem Problem, wie sich die Gruppe der ehrenamtlich engagierten fortbilden und technisch auf dem neuesten Stand bleiben kann. Diese Methode ist ein Vorschlag, wie durch gemeinsames „Studium“ einer Zeitung Gruppendiskussionen angeregt und Ideen entfacht werden können.
Methodenkoffer – Die gedruckte Version
Ab sofort kann die gedruckte Version des Methodenkoffers auf der Website des Forum Seniorenarbeit NRW bestellt werden. Die Druck-Version entspricht dem Stand der herunterladbaren PDF-Datei vom 15.12.2020.
Kommentare, Orte und Testimonials eintragen #2
In Folge 2 des Screencasts zum Methodenkoffer erklären wir, was es mit den Kommentaren auf sich hat. Wie es funktioniert und was es zu beachten gibt. Außerdem stellen wir die Möglichkeit des Orte-Eintragens und Testimonials abgeben vor.
weiterlesen […]Kommentare, Orte und Testimonials eintragen #2
Im Methodenkoffer recherchieren #1
Die Corona-Zeit zwingt oder ermöglicht es uns allen kontinuierlich neue Dinge zu lernen. Das gilt natürlich auch für die im Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als kleines Experiment haben wir begonnen eine Screencast-Reihe, also Anleitung zur technischen Nutzung und Darstellung der Arbeit mit dem Methodenkoffer, zu erstellen. In Folge 1 stellen wir die Inhalte vor und zeigen die verschiedenen Recherchemöglichkeiten.