Ständiges Herumtelefonieren, geänderte Öffnungs- und Sprechstundenzeiten, den Überblick über die Termine verlieren… Digitale Dienste wie z.B. Doctolib oder Jameda schaffen Abhilfe und ermöglichen ihren Nutzer:innen ganz bequem online Termine zu vereinbaren. Auf den Plattformen kann man seinen Standort eingeben und unmittelbar Ärzt:innen und Therapeut:innen aus verschiedenen Fachbereichen in der Nähe finden. Dadurch entsteht die Möglichkeit zeitnah den passenden Termin zu finden ohne verschiedene Praxen anrufen zu müssen.
360-Grad-Rundgang durch die Kölner Museumslandschaft
Ob es körperlichen Einschränkungen, Krankheiten oder den winterlichen Temperaturen geschuldet ist – ein geplanter Museums- oder Ausstellungsbesuch lässt sich auch am heimischen Computer vornehmen. Bequem kann man von zu Hause aus eintauchen in die verschiedenen Themenwelten der Kölner Museen. Sowohl kunst- als auch geschichtsinteressierte Menschen kommen so auf ihre Kosten. Die Rundgänge sind kostenfrei und ermöglichen einen virtuellen Museumsbesuch, bei dem Sie sich alle Objekte von Interesse in aller Ruhe ansehen und sich über diese informieren können.
Mit den 360 Grad-Rundgängen reagieren Museumsbetriebe global auf die Covid-19 Pandemie, die mit Hygiene- und Abstandsregeln sowie Lockdownmaßnahmen den Kulturbetrieb zeitweise zum Erliegen brachten.
Ideen-Poster zur Gestaltung digitaler Angebote für ältere Menschen
Gestern haben wir im Rahmen unseres Themenmonats „Engagement digital stärken“ Poster veröffentlicht, die Ihnen in ihrer Arbeit kleine Impulsen und Gedankenstützen, was bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen und der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, beachtet werden kann, geben.
Ab sofort stehen vier Poster zum Download zur Verfügung, die an dieser Stelle unterstützen sollen. Das Material richtet sich an Akteur:innen, die im Bereich Digitalisierung und ältere Menschen unterwegs sind und entsprechende Angebote und Projekte bereits durchführen oder noch in der Planungsphase stecken.
Wusstest Du schon, dass …? Mit Quizzen zur Diskussion anregen
Wer liest schon gerne lange Texte oder schaut sich lange Videos an? Mit dem spielerischen Format des Quiz können Menschen angesprochen werden, sich auf einfache Weise mit einem Thema auseinanderzusetzen. Durch die aktive Auseinandersetzung hat es einen hohen Lerneffekt. Dieser ist noch höher, wenn wir darüber miteinander sprechen.
Ein Quiz kann als Selbstlernmethode oder Anregung zu einer Gruppendiskussion genutzt werden. Wir stellen einige Quizze bereit, mit denen Digital-Lots*innen Gesprächsstoff für Ihre regelmäßigen Gruppentreffen haben oder Anregungen für den Beratungsalltag erhalten.
Videokonferenz per Zoom mit Smartphone und Tablet
In dieser Einheit wird eine Videokonferenz per Zoom eingerichtet. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie innerhalb von Konferenzen Kamera und Ton de-/aktivieren, den Chat nutzen und andere nützliche Dinge. Auch wird ein alternativer, kostenfreier Videodienst gezeigt.
E-Mail mit Laptop und PC
Wichtig! In der Kurseinheit vor dieser oder bei der Anmeldung darauf hinweisen, dass die Zugangsdaten mitgebracht werden müssen! Personen, die über ein Smartphone oder Tablet verfügen, haben bei der Einrichtung dieses Geräts eine E-Mailadresse angelegt oder angegeben, sodass diese direkt verwendet werden kann. Sollte dies nicht der Fall sein, sollte die entsprechende Person im Vorfeld mit jemandem eine beliebige E-Mailadresse erstellen. Dies im Kurs zu machen, dauert zu lange.
Videokonferenz per Zoom mit Laptop und PC
In dieser Einheit wird eine Videokonferenz per Zoom eingerichtet. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie innerhalb von Konferenzen Kamera und Ton de-/aktivieren, den Chat nutzen und andere nützliche Dinge. Auch wird ein alternativer, kostenfreier Videodienst gezeigt.
E-Mail mit Smartphone und Tablet
Hier erfahren die teilnehmenden Senior:innen, wie sie ihre E-Mail-Adresse nutzen, darüber Mails schreiben und empfangen. Wichtig! In der Kurseinheit vor dieser oder bei der Anmeldung darauf hinweisen, dass die Zugangsdaten mitgebracht werden müssen! Die meisten Personen haben bei der Einrichtung des Geräts eine E-Mail-Adresse angelegt oder angegeben, sodass diese direkt verwendet werden kann.
Kursreihe Laptop und PC
In dieser wöchentlich stattfindenden Kursreihe lernen Senioren und Seniorinnen die Bedienung eines Windows-Laptop oder -PC kennen. Sie erfahren, wie Programme gestartet und die Geräte an die eigenen Gewohnheiten angepasst werden. In Verlauf der Kursreihe werden einzelne Programme und Internetdienste erklärt.
Kursreihe Smartphone und Tablet
In dieser wöchentlich stattfindenden Kursreihe lernen Senioren und Seniorinnen die Bedienung eines Android-Mobilgerätes kennen. Sie erfahren, wie Programme gestartet und die Geräte an die eigenen Gewohnheiten angepasst werden. In Verlauf der Kursreihe werden einzelne Apps und Internetdienste erklärt.